Pedagogical Assistant and Integration Support Worker in the Field of Social Work
Die Weiterbildungsmaßnahme erstreckt sich über eine Dauer von 960 Unterrichtseinheiten (UE)/ 50 Stunden Praktikum, die auf 8 Monate in Teilzeit verteilt sind. Dies gewährleistet die optimale Vereinbarkeit zwischen Familie, Bildung und Arbeit. Die Maßnahme kann sowohl in Präsenz als auch Online bundesweit durchgeführt werden. Die Wahl zwischen Präsenz- oder Online-Teilnahme ist verbindlich und bleibt während der gesamten Weiterbildungsmaßnahme konstant.
Diese Weiterbildungsmaßnahme wird dringend benötigt, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der interkulturellen Familien- und Einzelhilfe stetig wächst. Gesellschaftliche Entwicklungen wie Migration, Globalisierung und die damit verbundenen sozialen Herausforderungen erfordern spezialisierte Fachkräfte, die über das nötige Wissen und die Fertigkeiten verfügen, um sowohl präventiv als auch intervenierend tätig zu werden. Mit dieser Weiterbildung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielt auf die Herausforderungen in Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen und in der Arbeit mit Familien vorbereitet werden. Dies trägt nicht nur zur individuellen Förderung der betroffenen Personen bei, sondern auch zur langfristigen Stabilität und sozialen Integration in der Gesellschaft.
Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 14:15 Uhr inklusive Pausen
Während der Weiterbildung stehen Ihnen 15 Tage Kursferien zur Verfügung, die vom Träger komplett geplant werden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung pädagogische Hilfs- und Integrationskraft im Bereich der Sozialen Arbeit eröffnen sich zahlreiche Tätigkeitsfelder und Einsatzmöglichkeiten sowohl im regionalen als auch im internationalen Kontext. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für eine Vielzahl von Positionen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen.
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, kompetente und einfühlsame Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, Familien und Einzelpersonen in interkulturellen Kontexten professionell zu unterstützen. Durch die Vermittlung von sozialpädagogischen, interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt werden, den komplexen Herausforderungen der interkulturellen Familien- und Einzelfallhilfe gerecht zu werden. Dabei liegt der Fokus auf der nachhaltigen Integration, Förderung und Unterstützung von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung sowie der Stärkung sozialer Strukturen in multikulturellen Gemeinschaften
Modul 1:
Einführung in die interkulturelle Familien- und Einzelfallhilfe 66 UE
Modul 2:
Kommunikation und Konfliktlösung in interkulturellen Kontexten 66 UE
Modul 3:
Bildung und Erziehung in multikulturellen Settings 108 UE
Modul 4:
Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Einrichtungen 144 UE
Modul 5:
Gesundheits- und Pflegepädagogik 108 UE
Modul 6:
Soziale Arbeit in Suchtberatung und Selbsthilfegruppen 96 UE
Modul 7:
Familienberatung und Resozialisierung 108 UE
Modul 8:
Kulturpädagogik und Bildungsarbeit 96 UE
Modul 9:
Medien und Pädagogik 84 UE
Modul 10:
Praktische Anwendung und Supervision 50 Stu
Modul 11:
Abschlussprojekt und Bewerbungstraining 84 UE
Die Finanzierung erfolgt kostenfrei durch einen Bildungsgutschein. Als zertifizierter Weiterbildungsträger können wir die Maßnahme durch das Jobcenter, die Bundesagentur für Arbeit oder die Rentenversicherung bis zu 100% fördern lassen. Für Selbstzahler und Unternehmen betragen die Kosten 7.036,80 € zzgl. MwSt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme erhält jeder Teilnehmer ein anerkanntes Trägerzertifikat, ausgestellt durch SMP Sprachmittlerpool Berlin GmbH.
SMP Sprachmittlerpool Berlin GmbH
Wilhelmstr. 23 in 10963 Berlin-Kreuzberg
Durchführungsort für Online: via Zoom
SMP Sprachmittlerpool Berlin GmbH
Wilhelmstr. 23 in 10963 Berlin-Kreuzberg
Tel.: 030-521 07 87 00 | Mobil: 0179 76 11 88 5
E-Mail: bildung@smp-berlin.de
Web: www.smp-berlin.de
Wir sprechen Arabisch, Kurdisch, Englisch und Türkisch.
SMP Sprachmittlerpool Berlin GmbH
Internationales Sprach- und Kulturmittlerzentrum
Wilhelmstraße 23
10963 Berlin
Mail: sprachmittler@smp-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 521 07 87 00
Mobil: +49 (0)162 947 35 49
SMP Sprachmittlerpool Berlin GmbH
Internationales Sprach- und Kulturmittlerzentrum
Wilhelmstraße 23
10963 Berlin
Mail: sprachmittler@smp-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 521 07 87 00
Mobil: +49 (0)162 947 35 49
Geschäftsleitung
Dipl.-Kffr. Fousiye Maarouf
Amtsgericht Charlottenburg
HRB 196679 B
Steuernummer: 37/556/50643
USt.-ID: DE318608615
Bankverbindung
Deutsche Bank
IBAN: DE30 1007 01 24 0224 29 07 00
BIC: DEUTDEDB101